Der Musikunterricht fördert die musikalische Wahrnehmung und Kreativität der Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, Musik nicht nur zu hören, sondern aktiv zu gestalten und deren kulturelle Bedeutung zu verstehen.
Wichtige Kompetenzen im Musikunterricht umfassen:
Wahrnehmung und Empathie: Die Schülerinnen und Schüler lernen, Musik emotional zu erleben und deren Ausdruckskraft zu verstehen, wodurch ihre Empathie für musikalische Erlebnisse gefördert wird.
Kreativität und Intuition: Musik wird als kreativer Prozess erlebt, der die Schülerinnen und Schüler anregt, eigene musikalische Werke zu gestalten und ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten.
Körpersensibilität: Musik wird auch über den Körper erfahren. Durch Bewegung und das Spielen von Instrumenten verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre Koordination und den musikalischen Ausdruck.
Eigene Musikproduktion: Der Unterricht fördert die Schülerinnen und Schüler dazu, zu komponieren, zu improvisieren und mit verschiedenen Instrumenten und Techniken zu experimentieren.
Durch externe Kooperationen und den Besuch kultureller Lernorte wird das Verständnis für Musik vertieft. Der Musikunterricht stärkt somit nicht nur die musikalischen Fähigkeiten, sondern auch die sprachliche und kreative Ausdruckskraft der Schülerinnen und Schüler.