Die jüngeren Jahrgangsstufen beschäftigten sich mit „Kinderrechten“ und der Frage, was Demokratie eigentlich bedeutet. Sie erkannten, dass Demokratie schon im Alltag beginnt – mit dem Recht auf Mitbestimmung und Gerechtigkeit.
Die Mittelstufe setzte sich intensiv mit den Themen Vielfalt, Fairness und Gleichberechtigung auseinander. Die Schülerinnen und Schüler lernten, dass Demokratie nicht nur Wahlrecht bedeutet, sondern auch das Eintreten für ein respektvolles Miteinander, in dem jeder Platz hat.
Die älteren Jahrgangsstufen diskutierten die Bedeutung der Demokratie als Staats- und Lebensform und erarbeiteten, wie wichtig es ist, unsere demokratischen Werte zu verteidigen und zu fördern. Sie betonten, dass es besonders in unsicheren Zeiten entscheidend ist, Haltung zu zeigen und sich für das einzusetzen, was unsere Gesellschaft zusammenhält.
Der Demokratietag hat verdeutlicht: Demokratie betrifft uns alle – sie ist nicht nur eine Staatsform, sondern ein Prinzip, das täglich verteidigt und aktiv gestaltet werden muss.