Die Lurobotix-AG an der LUR bietet unseren Schülerinnen und Schülern eine spannende Möglichkeit, ihre Kreativität, ihr technisches Verständnis und ihre Problemlösungsfähigkeiten in einem modernen, praxisorientierten Umfeld zu entfalten. In der AG bauen und programmieren die Teilnehmenden ihre eigenen Roboter, die mit innovativen Ideen und technischer Raffinesse eine Vielzahl von Aufgaben meistern. Dabei stehen nicht nur das Erlernen technischer Grundlagen im Mittelpunkt, sondern auch die Entwicklung von kritischem Denken, Teamarbeit und kreativen Lösungsansätzen.
Ein besonderes Highlight im Jahr ist die Teilnahme an Wettbewerben, bei denen die Schülerinnen und Schüler ihre selbstgebauten Roboter unter Beweis stellen können. Ein Beispiel dafür ist der zdi-Roboterwettbewerb, bei dem unsere Lurobotix-Teams in eine fantastische Welt eintauchen und spielerisch ins All reisen. Hier übernehmen die Roboter eine Vielzahl von spannenden Aufgaben, wie das Montieren von Raketen, das Installieren von Satelliten, das Unterstützen von Astronauten bei ihrem Fitnesstraining oder das Sammeln von Mondgestein. Diese Aufgaben sind nicht nur herausfordernd, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, die Fantasie der Schülerinnen und Schüler auf kreative Weise zu fördern.
Durch die Teilnahme an solchen Wettbewerben erfahren die Schülerinnen und Schüler nicht nur viel über die praktische Anwendung von Robotik und Künstlicher Intelligenz, sondern sie lernen auch, wie wichtig es ist, problemlösungsorientiert und mit kreativem Denken an komplexe Herausforderungen heranzugehen. Die Lurobotix-AG ist daher weit mehr als nur eine Robotik-AG – sie fördert die Zukunftskompetenzen unserer Lernenden und bereitet sie auf die digitalen Herausforderungen von morgen vor.
Unsere Lurobotix-Teams sind nicht nur im schulischen Umfeld aktiv, sondern messen sich regelmäßig mit anderen Schulen und zeigen dabei nicht nur ihr technisches Können, sondern auch ihren Teamgeist und ihre Innovationskraft. So wird den Schülerinnen und Schülern auf spielerische Weise vermittelt, wie viel Spaß es macht, sich mit Technologie auseinanderzusetzen und die Zukunft aktiv mitzugestalten.